Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

vor Verlangen brennen

  • 1 Verlangen

    Verlangen n -s, = жела́ние, тре́бование; потре́бность; auf Verlangen по тре́бованию (напр., остано́вка авто́буса)
    Verlangen n -s, = тоска́ (по ком-л., по чем-л.), вожделе́ние
    j-s Verlangen stillen [erfüllen, befriedigen] удовлетворя́ть чьё-л. жела́ние
    auf sein Verlangen по его́ тре́бованию [жела́нию]
    auf allgemeines Verlangen по о́бщему тре́бованию, по тре́бованию всех
    nach etw. (D) Verlangen hegen [tragen] жа́ждать, жела́ть чего́-л., име́ть потре́бность в чем-л.
    vor Verlangen brennen горе́ть жела́нием; быть снеда́емым томле́нием

    Allgemeines Lexikon > Verlangen

  • 2 Verlangen

    1) Wunsch жела́ние. Begierde жа́жда. vor Verlangen brennen + Inf горе́ть жела́нием + Inf. jds. Verlangen nach etw. nach Macht, Ruhm чья-н. жа́жда чего́-н. ein großes Verlangen nach etw. haben <spüren, tragen> жа́ждать чего́-н. kein Verlangen nach etw. tragen nach Streit не жела́ть по- чего́-н. jd. hat < zeigt> kein Verlangen nach Speise < Nahrung> у кого́-н. нет жела́ния есть. ein großes Verlangen nach jdm. haben <spüren, tragen> тоскова́ть по кому́-н. jd. hat kein Verlangen nach jdm. <nach einem Wiedersehen (mit jdm.)> у кого́-н. нет жела́ния ви́деть у- кого́-н. <уви́деться pf с кем-н.>. mit < voll(er)> Verlangen adv жа́ждуще
    2) Forderung тре́бование. auf (jds.) Verlangen (hin) по (чьему́-н.) тре́бованию

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Verlangen

  • 3 Verlangen

    n -s, =
    auf Verlangenпо требованию (напр., остановка автобуса)
    2) тоска (по ком-л., по чём-л.); вожделение
    auf allgemeines Verlangen — по общему требованию, по требованию всех
    nach etw. (D) Verlangen hegen ( tragen) — жаждать, желать чего-л., иметь потребность в чём-л.
    vor Verlangen brennenгореть желанием; быть снедаемым томлением

    БНРС > Verlangen

  • 4 brennen

    brennen v/t und v/i brænde; Lampe: lyse;
    fig vor Verlangen brennen brænde af længsel;
    es brennt! det brænder!; Spiel: tampen brænder!

    Deutsch-dänische Wörterbuch > brennen

  • 5 brennen

    brennen
    1 branden figuurlijk gloeien, staan te trappelen
    voorbeelden:
    1    die Augen brennen mir (vor Müdigkeit) mijn ogen branden (van vermoeidheid)
          es brennt! (a) (er is) brand!; (b) figuurlijk; sport en spel〉(je bent) warm!
          figuurlijkwo brennt es denn? (a) wat is er aan de hand?; (b) waarom zo'n haast?
          auf etwas 4e naamval brennen (a) op iets gebrand, uit zijn; (b) naar iets snakken, heftig verlangen
          er brannte auf Rache hij zon op wraak
          vor Neugier brennen van nieuwsgierigheid branden, staan te trappelen
    3 brandendistilleren, stoken; roosteren; bakken
    voorbeelden:
    1    was dich nicht brennt, das blase nicht bemoei je niet met zaken die je niet aangaan
    ¶    spreekwoordgebranntes Kind scheut das Feuer ±ieen ezel stoot zich geen tweemaal aan dezelfde steen/i

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > brennen

  • 6 brennen (brannte, gebrant)

    v gorjeti (gorim), žariti; (als Brennstoff verwenden) paliti; Kalk - gasiti vapno; Pflaumen - peći (pečem) šljivovicu; das Haar - ruditi kosu; Silber weiß -techn srebro očistiti od oksida; sich weiß fig dokazivati (-zujem) svoju nevinost; vor Verlangen - živo žudjeti (-dim); die Brennessel brennt kopriva žeže; jdm. eine Kugel auf den Pelz brennen pogoditi koga tanetom

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > brennen (brannte, gebrant)

  • 7 brennen

    brennen, I) v. intr.: 1) mit einer Flamme leuchten und Hitze verursachen: ardere. – flagrare (flammend brennen, lodern). – eine brennende Leuchte, lucerna ardens od. lucida: die Lichter brannten schon, lumina iam accensa erant. – Dah. mehr uneig.: a) funkeln, glühen, von den Augen: ardere. flagrare (gleichsam lodern von Glut). – b) eine brennende Empfindung verursachen: urere (im allg., z. B. von der Sonne, v. Schuh). – adurere (im Munde, auf der Zunge br., z. B. vom Pfeffer). – pungere (empfindlich schmerzen, stechen). – mordere (beißen, z. B. urtica mordet). – die Wunde brennt, vulnus cruciat: brennenden Durst haben, arent siti fauces. – 2) brennbar sein: a) Feuer fangen können: ignem concipere posse, igni concipiendo aptum od. idoneum esse. – b) Feuer fangen: ignem od. flammam concipere. – 3) in Feuer stehen, a) eig: accensum esse (angezündet sein: dah. eine brennende Lampe, accensa lucerna). – ardere [515]( in Brand sein). – flagrare (lodern; beide mit dem Zus. incendio, wenn der Brand durch Feuersbrunst verursacht wurde). – brennende Kohlen, candentes carbones: brennende Wangen, flagrantes genae. – es brennt, d. i. es ist eine Feuersbrunst, incendium factum est: es brennt bei ihm, in eius fortunas incendium excitatum est: es brennt irgendwo Tag und Nacht in einem fort, nocte ac die continuatim incendium est: es brennt an mehreren u. ganz entgegengesetzten Teilen einer Stadt zugleich, pluribus simul locis et iis diversis ignes coorti sunt. – b) uneig., durch eine heftige Leidenschaft bewegt werden, mit »von« od. »vor«: ardere, incensum esse alqā re (beide z. B. cupiditate, amore). – flagrare, conflagrare alqā re (gleichs. lodern, z. B. fl. invidiā, confl. invidiae incendio). – aestuare alqā re (von einem heftigen Affekt leidenschaftlich bewegt werden, z. B. desiderio, invidiā). – brennende Sehnsucht, br. Verlangen, summum desiderium: einen brennenden Eifer haben, flagrante studio esse; studio ardere od. flagrare. – II) v. tr.: 1) vermittelst des Brennens verletzen, sowohl vom Feuer als von andern Dingen, die eine brennende, schmerzende Empfindung verursachen: urere (im allg.). – adurere (anbrennen, vom Feuer u. von heißen Gegenständen; dah. auch vom Brennen eines kranken Gliedes). – mordere (beißen etc., z. B. von Nesseln). – sich brennen, uri; aduri: der sich gebrannt hat, ustus; ambustus. – Sprichw., ein gebranntes Kind scheut oder fürchtet das Feuer, cui dolet meminit (Cic. Mur. 42). – Uneig., sich rein b., se purgare: es brennt ihm auf die Seele, conscientiā mordetur. – 2) durch Feuer verzehren lassen, a) übh., zur Feuerung oder zum Leuchten, wie Holz, Licht, Öl: urere (im allg.). – urere in lumen oder in usum luminis (zum Leuchten gebrauchen). – auch uti (gebrauchen, z. B. Wachslichter b., cereis uti: Öl, oleo in lucernis uti). – b) prägn.: α) durch Feuer verwandeln, zubereiten, reinigen, härten etc.: coquere (z. B. calcem: u. de lignis carbones [Holz zu Kohlen]: u. argilla cocta, lateres cocti). – β) mit dem Brenneisen kraus brennen, s. kräuseln. – 3) einbrennen: a) übh.: inurere, auf etw., alci rei.imprimere, auf etwas, alci rei (brennend eindrücken, z. B. insigne taurini capitis armo [Vorderbug] equi). – b) prägn., jmd. b. = jmdm. ein Zeichen einbrennen: notam od. signum inurere alci. – brandmarkend b., s. brandmarken. – Brennen, das, ustio (das Ausbrennen der Wunden: dann auch = brennende Hitze, z. B. einer Wunde). – ardor (Hitze). – cruciatus (Qual, z. B. vulneris).

    deutsch-lateinisches > brennen

  • 8 tingle

    1. intransitive verb 2. noun
    Kribbeln, das

    feel a tingle of excitement — vor Aufregung ganz kribbelig sein (ugs.)

    * * *
    ['tiŋɡl] 1. verb
    (to feel a prickling sensation: The cold wind made my face tingle; My fingers were tingling with cold.) prickeln
    2. noun
    (this feeling.) das Prickeln
    * * *
    tin·gle
    [ˈtɪŋgl̩]
    I. vi kribbeln
    mint makes my mouth \tingle with freshness Minze gibt meinem Mund prickelnde Frische
    to \tingle with desire vor Verlangen brennen
    to \tingle with excitement vor Aufregung zittern
    to \tingle with fear vor Angst beben
    sb's spine \tingles jdm läuft ein Schauer über den Rücken
    II. n no pl Kribbeln nt, Prickeln nt
    * * *
    ['tɪŋgl]
    1. vi
    prickeln, kribbeln (inf) (with vor +dat); (with blows) leicht brennen (with von)

    to tingle with excitement — vor Aufregung beben, ganz kribbelig sein (inf)

    2. n
    Prickeln nt, Kribbeln nt (inf); (from blows) leichtes Brennen

    she felt a tingle of excitementsie war ganz kribbelig (inf)

    * * *
    tingle [ˈtıŋɡl]
    A v/i
    1. prickeln, kribbeln, beißen, brennen (Haut, Ohren etc) ( alle:
    with vor dat)
    2. klingen, summen ( with vor dat):
    my ears are tingling mir klingen die Ohren
    3. vor Erregung zittern, beben ( with vor dat)
    4. fig knistern ( with vor dat):
    the story tingles with suspense die Geschichte ist spannungsgeladen
    5. flirren (Hitze, Licht)
    B s
    1. Prickeln n (etc: A 1, A 2, A 3)
    2. (nervöse) Erregung, Beben n
    * * *
    1. intransitive verb 2. noun
    Kribbeln, das
    * * *
    v.
    klingen v.
    (§ p.,pp.: klang, geklungen)
    prickeln v.

    English-german dictionary > tingle

  • 9 tingle

    tin·gle [ʼtɪŋgl̩] vi
    kribbeln;
    mint makes my mouth \tingle with freshness Minze gibt meinem Mund prickelnde Frische;
    to \tingle with desire vor Verlangen brennen;
    to \tingle with excitement vor Aufregung zittern;
    to \tingle with fear vor Angst beben;
    sb's spine \tingles jdm läuft ein Schauer über den Rücken n
    no pl Kribbeln nt, Prickeln nt

    English-German students dictionary > tingle

  • 10 burn

    I 1. noun
    (on the skin) Verbrennung, die; (on material) Brandfleck, der; (hole) Brandloch, das
    2. transitive verb,

    burn a hole in somethingein Loch in etwas (Akk.) brennen

    burn one's boats or bridges — (fig.) alle Brücken hinter sich (Dat.) abbrechen

    2) (use as fuel) als Brennstoff verwenden [Gas, Öl usw.]; heizen mit [Kohle, Holz, Torf]; verbrauchen [Strom]; (use up) verbrauchen [Treibstoff]; verfeuern [Holz, Kohle]

    burn coal in the stoveden Ofen mit Kohle feuern

    3) (injure) verbrennen

    burn oneself/one's hand — sich verbrennen/sich (Dat.) die Hand verbrennen

    burn one's fingers, get one's fingers burnt — (fig.) sich (Dat.) die Finger verbrennen (fig.)

    4) (spoil) anbrennen lassen [Fleisch, Kuchen]
    5) (cause burning sensation to) verbrennen

    burn somebody [at the stake] — jemanden [auf dem Scheiterhaufen] verbrennen

    7) (corrode) ätzen; verätzen [Haut]
    3. intransitive verb,
    2) (blaze) [Feuer:] brennen; [Gebäude:] in Flammen stehen, brennen
    3) (give light) [Lampe, Kerze, Licht:] brennen
    4) (be injured) sich verbrennen

    she/her skin burns easily — sie bekommt leicht einen Sonnenbrand

    5) (be spoiled) [Kuchen, Milch, Essen:] anbrennen
    6) (be corrosive) ätzen; ätzend sein
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/9702/burn_down">burn down
    II noun
    (Scot.) Bach, der
    * * *
    [bə:n] 1. past tense, past participles - burned, burnt; verb
    1) (to destroy, damage or injure by fire, heat, acid etc: The fire burned all my papers; I've burnt the meat.) verbrennen
    2) (to use as fuel.) verbrennen
    3) (to make (a hole etc) by fire, heat, acid etc: The acid burned a hole in my dress.) brennen
    4) (to catch fire: Paper burns easily.) brennen
    2. noun
    (an injury or mark caused by fire etc: His burns will take a long time to heal; a burn in the carpet.) die Brandwunde,-stelle
    * * *
    burn1
    [bɜ:n, AM bɜ:rn]
    n SCOT Bächlein nt
    burn2
    [bɜ:n, AM bɜ:rn]
    I. n
    1. (injury) Verbrennung f, Brandwunde f; (sunburn) Sonnenbrand m; (sensation) Brennen nt
    first/second/third degree \burns Verbrennungen pl ersten/zweiten/dritten Grades
    severe \burns schwere Verbrennungen
    2. (damage) Brandfleck m, Brandstelle f; (from acid) Verätzung f
    cigarette \burn Brandloch nt
    3. AEROSP Zündung f
    II. n modifier (damage, wound) Brand-
    III. vi
    <burnt or AM usu burned, burnt or AM usu burned>
    1. (be in flames) wood, fire brennen; house in Flammen stehen; (be destroyed) house, forest abbrennen; furniture, paper verbrennen
    to \burn to death verbrennen
    2. FOOD anbrennen
    3. (sunburn) einen Sonnenbrand bekommen
    my skin \burns easily ich bekomme leicht einen Sonnenbrand
    4. (illuminate) candle, light brennen
    5. (acid) ätzen, Verätzungen verursachen
    6. (hot sensation) spicy food, skin brennen; forehead glühen
    7. ( fig)
    to be \burning to do sth (have a longing) darauf brennen, etw zu tun; (be impatient) es kaum abwarten können, etw zu tun; (be eager) [ganz] heiß darauf sein, etw zu tun fam
    to \burn with anger vor Wut kochen
    to be \burning with curiosity vor Neugierde [fast] sterben
    to \burn with desire/passion vor Begierde/Leidenschaft brennen geh
    to \burn with embarrassment vor Verlegenheit [ganz] rot werden
    to \burn with shame vor Scham rot anlaufen
    IV. vt
    <burnt or AM usu burned, burnt or AM usu burned>
    to \burn sb/sth jdn/etw verbrennen
    to \burn a village ein Dorf niederbrennen
    to \burn oneself sich akk verbrennen
    to be \burnt to death verbrennen; (in accident) in den Flammen umkommen
    to \burn one's fingers ( also fig) sich dat die Finger verbrennen
    to \burn sth to the ground etw bis auf die Grundmauern niederbrennen
    to \burn a hole in sth ein Loch in etw akk brennen
    to be \burnt at the stake auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden; ( fig) ans Kreuz genagelt werden fig
    to be \burnt alive [or to death] bei lebendigem Leibe verbrennen
    2. FOOD
    to \burn sth etw anbrennen lassen
    to \burn sth to a crisp etw verschmoren lassen
    to be \burnt einen Sonnenbrand haben
    to \burn sb's skin/tongue spicy food, sun jdm auf der Haut/Zunge brennen
    I've \burnt my tongue ich habe mir die Zunge verbrannt
    the curry \burnt her throat das Curry brannte ihr im Hals
    to \burn sth etw verätzen
    6. (use up)
    to \burn calories/fat Kalorien/Fett verbrennen
    to \burn gas/oil/petrol Gas/Öl/Benzin verbrauchen
    to \burn a CD/DVD-ROM eine CD/DVD-ROM brennen
    8.
    to \burn one's boats [or bridges] alle Brücken hinter sich dat abbrechen
    to \burn the candle at both ends sich akk übernehmen
    to have got money to \burn Geld wie Heu haben
    I've got all the money and it's \burning a hole in my pocket ich habe so viel Geld und das will jetzt ausgegeben werden fam
    to have time to \burn alle Zeit der Welt haben
    to \burn in hell in der Hölle schmoren
    to \burn the midnight oil bis spät in die Nacht hinein arbeiten
    to \burn rubber ( fam) auf die Tube drücken fam
    * * *
    I [bɜːn]
    n (Scot)
    Bach m II vb: pret, ptp burnt ( Brit) or burned
    1. n
    1) (on skin) Brandwunde f; (on material) verbrannte Stelle, Brandfleck m

    cigarette burnBrandfleck m or (hole) Brandloch nt or (on skin) Brandwunde f von einer Zigarette

    2) (SPACE of rocket) Zündung f

    to go for the burnsich total verausgaben (inf)

    2. vt
    1) verbrennen; incense abbrennen; village, building niederbrennen

    he burned me with his cigaretteer hat mich mit der Zigarette gebrannt

    to be burned to death — verbrannt werden; (in accident) verbrennen

    to burn one's fingers (lit, fig)sich (dat) die Finger verbrennen

    2) meat, sauce, toast, cakes verbrennen lassen; (slightly) anbrennen lassen; (sun) person, skin verbrennen
    3) (acid) ätzen
    4) (= use as fuel ship etc) befeuert werden mit; (= use up) petrol, electricity verbrauchen
    3. vi
    1) (wood, fire etc) brennen

    you will burn in helldu wirst in der Hölle schmoren

    See:
    ear
    2) (meat, pastry etc) verbrennen; (slightly) anbrennen

    she/her skin burns easily — sie bekommt leicht einen Sonnenbrand

    3) (ointment, curry, sun) brennen; (acid) ätzen
    4) (= feel hot wound, eyes, skin) brennen

    his face was burning (with heat/shame) —

    it's so hot, I'm burning — es ist so heiß, ich komm bald um vor Hitze

    5)

    to be burning to do sth —

    he was burning with ambition —

    to burn (with love/desire) for sb (liter) — von glühender Liebe/glühendem Verlangen nach jdm verzehrt werden (liter)

    6) (SPACE rockets) zünden
    * * *
    burn1 [bɜːn; US bɜrn]
    A s
    1. auch burn mark verbrannte Stelle, Brandfleck m, -spur f
    2. MED Brandwunde f, Verbrennung f:
    burn ointment Brandsalbe f
    3. TECH Zündung f (einer Rakete)
    B v/i prät und pperf burned, burnt
    1. (ver)brennen, in Flammen stehen:
    the house is burning das Haus brennt; ground1 A 1
    2. brennen (Ofen, Licht etc)
    3. fig brennen ( with vor dat):
    burning with anger wutentbrannt;
    his face was burning with anger sein Gesicht glühte vor Zorn;
    burning with love von Liebe entflammt;
    be burning to do sth darauf brennen, etwas zu tun
    4. ver-, anbrennen, versengen:
    the meat is burnt das Fleisch ist angebrannt
    5. brennen (Gesicht, Wunde etc): ear1 Bes Redew
    6. you are burning! (besonders bei Rätsel- od Suchspielen) heiß!
    7. CHEM verbrennen, oxydieren
    8. a) in den Flammen umkommen, verbrennen
    b) verbrannt werden, den Feuertod erleiden
    c) US sl auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet werden
    9. fig sich (unauslöschlich) einbrennen ( into dat oder in akk):
    C v/t
    1. verbrennen:
    his house was burnt sein Haus brannte ab;
    be burnt to death B 8 a; boat A 1, bridge1 A 1, candle A 1, ground1 A 1, midnight B
    2. ab-, verbrennen, versengen, durch Feuer oder Hitze beschädigen, eine Speise anbrennen lassen:
    be severely burned schwere Verbrennungen erleiden;
    burn one’s fingers, get one’s fingers burnt sich die Finger verbrennen (a. fig);
    burn a hole ein Loch brennen (in[to] in akk);
    burn the throat im Hals brennen
    3. be burned B 9
    4. TECH (Holz)Kohle, Ziegel, Kalk, Porzellan brennen
    5. a) heizen mit, Kohle etc verwenden:
    b) besonders SCHIFF betrieben werden oder fahren mit
    6. US sl auf dem elektrischen Stuhl hinrichten
    7. US sl einen Ball etc pfeffern, schmeißen (beide umg)
    8. US sl übers Ohr hauen, reinlegen (beide umg)
    burn2 [bɜːn] s schott Bach m
    * * *
    I 1. noun
    (on the skin) Verbrennung, die; (on material) Brandfleck, der; (hole) Brandloch, das
    2. transitive verb,

    burn one's boats or bridges — (fig.) alle Brücken hinter sich (Dat.) abbrechen

    2) (use as fuel) als Brennstoff verwenden [Gas, Öl usw.]; heizen mit [Kohle, Holz, Torf]; verbrauchen [Strom]; (use up) verbrauchen [Treibstoff]; verfeuern [Holz, Kohle]
    3) (injure) verbrennen

    burn oneself/one's hand — sich verbrennen/sich (Dat.) die Hand verbrennen

    burn one's fingers, get one's fingers burnt — (fig.) sich (Dat.) die Finger verbrennen (fig.)

    4) (spoil) anbrennen lassen [Fleisch, Kuchen]

    burn somebody [at the stake] — jemanden [auf dem Scheiterhaufen] verbrennen

    7) (corrode) ätzen; verätzen [Haut]
    3. intransitive verb,
    2) (blaze) [Feuer:] brennen; [Gebäude:] in Flammen stehen, brennen
    3) (give light) [Lampe, Kerze, Licht:] brennen
    4) (be injured) sich verbrennen

    she/her skin burns easily — sie bekommt leicht einen Sonnenbrand

    5) (be spoiled) [Kuchen, Milch, Essen:] anbrennen
    6) (be corrosive) ätzen; ätzend sein
    Phrasal Verbs:
    II noun
    (Scot.) Bach, der
    * * *
    (on) n.
    Brandwunde f.
    Verbrennung (an) f. v.
    (§ p.,p.p.: burned)
    or: burnt•) = brennen v.
    (§ p.,pp.: brannte, gebrannt)
    verbrennen v. v.
    verbrennen v.

    English-german dictionary > burn

  • 11 die

    I 1. intransitive verb,
    1) sterben; [Tier, Pflanze:] eingehen, (geh.) sterben; [Körperteil:] absterben

    die from or of something — an etwas (Dat.) sterben

    die of a heart attack/a brain tumour — einem Herzanfall/ Hirntumor erliegen

    somebody would die rather than do somethingum nichts in der Welt würde jemand etwas tun

    never say die(fig.) nur nicht den Mut verlieren

    2) (fig.)

    be dying to do something — darauf brennen, etwas zu tun

    die with or of shame — sich zu Tode schämen

    3) (disappear) in Vergessenheit geraten; [Gefühl, Liebe, Ruhm:] vergehen; [Ton:] verklingen; [Flamme:] verlöschen
    2. transitive verb,

    die a natural/violent death — eines natürlichen/gewaltsamen Todes sterben

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/20347/die_down">die down
    II noun
    , pl. dice (formal) Würfel, der

    as straight or true as a die — schnurgerade [Weg, Linie]

    * * *
    I present participle - dying; verb
    1) (to lose life; to stop living and become dead: Those flowers are dying; She died of old age.) sterben
    2) (to fade; to disappear: The daylight was dying fast.) verschwinden
    3) (to have a strong desire (for something or to do something): I'm dying for a drink; I'm dying to see her.) sehnen
    - diehard
    - die away
    - die down
    - die hard
    - die off
    - die out
    II noun
    (a stamp or punch for making raised designs on money, paper etc.) der Prägstempel
    III see dice
    * * *
    die1
    [daɪ]
    n
    1.
    <pl dice>
    (for games) Würfel m
    2. TECH (for shaping) [Press]form f, Matrize f; (for forging) Gesenk nt, Kokille f; (for cutting) Schneidwerkzeug nt; (for stamping) [Press]stempel m; ELEC Rohchip m
    3.
    the \die is cast die Würfel sind gefallen
    as straight [or true] as a \die grundehrlich
    die2
    <- y->
    [daɪ]
    I. vi
    1. (cease to live) sterben, umkommen
    she said she would finish the race or \die in the attempt sie sagte, sie werde das Rennen tot oder lebend beenden
    I'd rather \die than... lieber sterbe ich, als dass...
    to almost \die of boredom/embarrassment/laughter ( fam) vor Langeweile/Scham/Lachen fast sterben fam
    we almost \died laughing wir hätten uns fast totgelacht
    to \die of [or from] cancer/Aids an Krebs/Aids sterben
    to \die by one's own hand ( liter) Hand an sich akk legen euph geh
    to \die of hunger verhungern, hungers sterben geh
    to \die in one's sleep [sanft] entschlafen euph geh
    to \die young jung sterben, einen frühen Tod finden geh
    to \die for sth für etw akk sterben
    to \die for one's beliefs für seine Überzeugungen in den Tod gehen geh
    2. ( fig: end) vergehen, [dahin]schwinden, erlöschen geh; love sterben
    the secret will \die with her sie wird das Geheimnis mit ins Grab nehmen
    3. ( fam: stop functioning) kaputtgehen fam; engine stehen bleiben, verrecken pej sl; battery leer werden; flames, lights [v]erlöschen, ausgehen
    he wore his jeans until they \died AM er trug seine Jeans, bis sie völlig hinüber waren fam
    4.
    do or \die:
    to get the job I'll do or \die ich werde alles geben, um die Stelle zu kriegen fam
    it's do or \die in this business venture bei diesem Geschäftsvorhaben geht es ums Ganze
    to be dying to do sth darauf brennen, etw zu tun
    to be dying for sth großes Verlangen nach etw dat haben
    I'm dying for a cup of tea ich hätte jetzt zu gern eine Tasse Tee
    I'm dying to hear the news ich bin wahnsinnig gespannt, die Neuigkeiten zu erfahren fam
    to \die hard (person) nicht aufgeben; (beliefs, customs) nicht totzukriegen sein hum fam; (rumour) sich akk lange halten
    never say \die nur nicht aufgeben
    to be something to \die for ( fam) unwiderstehlich gut sein
    this chocolate cake is something to \die for diese Schokoladentorte ist einfach köstlich
    II. vt
    to \die a lonely death einsam sterben
    to \die a natural/violent death eines natürlichen/gewaltsamen Todes sterben
    to \die the death BRIT THEAT ( fam) ein totaler Flop sein fam
    * * *
    I [daɪ]
    1. vi
    1) (lit) sterben; (soldier) fallen, sterben; (motor, engine) absterben; (planet) vergehen

    to die of or from hunger/pneumonia/grief —

    to die by one's own hand — von eigener Hand sterben, Hand an sich (acc) legen

    he died happy/a hero — er starb glücklich/als Held

    to be dyingim Sterben liegen

    2) (fig inf

    = long) to be dying to do sth — darauf brennen, etw zu tun, brennend gern etw tun wollen

    I'm dying to know what happened —

    he's dying to meet you she's dying to get home — er möchte Sie brennend gern kennenlernen sie brennt darauf, heimzukommen

    3) (fig love) vergehen, ersterben (geh), erlöschen (geh); (memory) (ver)schwinden; (custom) aussterben; (empire) untergehen
    2. vt

    to die a hero's/a violent death —

    to die the death (plan etc)sterben (inf)

    II
    n
    See:
    also dice
    2) pl - s (TECH) Gesenk nt, Gussform f; (in minting) Prägestempel m
    * * *
    die1 [daı]
    A v/i ppr dying [ˈdaııŋ]
    1. sterben:
    die by one's own hand von eigener Hand sterben;
    die of old age an Altersschwäche sterben;
    die of hunger (thirst) verhungern (verdursten);
    die for one’s country für sein (Vater)Land sterben;
    die from a wound an einer Verwundung sterben, einer Verwundung erliegen;
    die of boredom fig vor Langeweile (fast) umkommen;
    die of ( oder with) laughter fig sich totlachen;
    die game kämpfend sterben (a. fig);
    a) zählebig sein (auch Sache), nicht tot zu kriegen sein umg,
    b) fig nicht nachgeben wollen;
    die in one’s boots ( oder shoes), die with one’s boots ( oder shoes) on
    a) MIL im Kampf fallen,
    b) in den Sielen sterben;
    never say die! nur nicht nach- oder aufgeben!;
    his secret died with him er nahm sein Geheimnis mit ins Grab; ditch A 1, fly2 1, harness A 1 a, martyr A 1, A 2
    2. eingehen (Pflanze, Tier), verenden (Tier)
    3. besonders fig vergehen, erlöschen, ausgelöscht werden, aufhören
    4. die away 1
    5. die out 2
    6. vergessen werden, in Vergessenheit geraten
    7. nachlassen, schwächer werden, abflauen (Wind etc)
    8. absterben (Motor)
    9. (to, unto) sich lossagen (von), den Rücken kehren (dat):
    die unto sin sich von der Sünde lossagen
    10. (dahin)schmachten
    11. meist be dying ( for; to do sth) schmachten, sich sehnen (nach; danach, etwas zu tun), brennen (auf akk; darauf, etwas zu tun):
    he was dying for a drink er brauchte unbedingt etwas zu trinken;
    I am dying to see it ich möchte es schrecklich gern sehen;
    I am not exactly dying to do it ich reiße mich nicht darum, es zu tun;
    be dying for sb to do sth darauf brennen, dass jemand etwas tut
    B v/t eines Todes sterben: natural A 1, violent 2
    die2 [daı] pl (1 und 2) dice [daıs] oder (3 und 4) dies s
    1. Würfel m:
    the die is cast fig die Würfel sind gefallen;
    play (at) dice würfeln, knobeln;
    (as) straight as a die
    a) schnurgerade,
    b) fig grundehrlich, -anständig;
    venture on the cast of a die auf einen Wurf setzen;
    no die! bes US umg nichts zu machen!, da läuft nichts!; load B 7, loaded 2, shoot B 13 c, throw B 11 a
    2. besonders GASTR Würfel m, würfelförmiges Stück
    3. ARCH Würfel m (eines Sockels)
    4. TECH
    a) TYPO Prägestock m, -stempel m
    b) Schneideisen n, -kluppe f
    c) (Draht)Zieheisen n
    d) Gesenk n, Gussform f, Kokille f: ( female oder lower) die Matrize f;
    upper die Patrize f
    * * *
    I 1. intransitive verb,
    1) sterben; [Tier, Pflanze:] eingehen, (geh.) sterben; [Körperteil:] absterben

    die from or of something — an etwas (Dat.) sterben

    die of a heart attack/a brain tumour — einem Herzanfall/ Hirntumor erliegen

    never say die(fig.) nur nicht den Mut verlieren

    2) (fig.)

    be dying to do something — darauf brennen, etwas zu tun

    die with or of shame — sich zu Tode schämen

    3) (disappear) in Vergessenheit geraten; [Gefühl, Liebe, Ruhm:] vergehen; [Ton:] verklingen; [Flamme:] verlöschen
    2. transitive verb,

    die a natural/violent death — eines natürlichen/gewaltsamen Todes sterben

    Phrasal Verbs:
    II noun
    , pl. dice (formal) Würfel, der

    as straight or true as a die — schnurgerade [Weg, Linie]

    * * *
    (mould) n.
    Gussform -en f. n.
    Modellform f.
    Mundstück n.
    Pressform f.
    Prägestempel m. (of, from) v.
    sterben (an) v. v.
    eingehen (Pflanze, Tier) v.
    krepieren v.
    umkippen (Gewässer) v.
    umkommen v.
    verenden v.

    English-german dictionary > die

  • 12 ardeo

    ārdeo, ārsī, ārsūrus, ēre (aridus, synk. ardus), in Brand (Feuer) sein od. stehen, brennen, I) v. intr.: A) eig.: funiculi ardentes, Varr. LL.: ardentes taedae, Enn. fr., faces, Cic.: vis lignorum ardens, Liv.: ardens lucerna, Val. Max.: iam lucernae mihi plures videbantur ardere, Petr.: largior arsit ignis, Hor.: omnia velut continenti incendio ardere visa, Curt.: quod rubus arderet et non combureretur, Vulg.: mare arsit eo anno (als Wunder), Liv. – v. verbrennbaren Stoffen, bes. von Gebäuden, brennen, im Feuer stehen, in Feuer ( Flammen) aufgehen, abbrennen, verbrennen, ardet domus, Cic. u.a.: ardet paries proximus, Hor.: ardet Carthago, Liv.: tecta ardebunt, Cic.: septem tabernae arsere, Liv.: quod castra arsissent, Curt.: meliora surrectura, quam arsissent, Sen.: XL milia librorum Alexandriae arserunt, Sen.: optime meruisti de Romanis studiis (Literatur), magna illorum pars arserat (war den Flammen übergeben), Sen. ad Marc. 1, 3: prägn., v. Pers., jmd. (= jmds. Haus, Habe) brennt ab, sedulus hospes paene arsit, Hor. sat. 1, 5, 72: iam proximus ardet Ucalegon, Verg. Aen. 2; 311: ultimus ardebit, Iuven. 3, 201: fulmine ictus cum domo sua arsit (verbrannte), Eutr. 1, 4. – v. Herd, Altar usw., auf dem Feuer brennt, brennen, ardet focus, Acc. praet. 7: ardent altaria (das Opfer auf dem Altare), Verg. georg. 3, 409: caput arsisse Servio Tullio dormienti, Cic. de div. 1, 121. – v. Ätna, in dem Feuer brennen, brennen, Cic. Scaur. 29. Ov. met. 2, 220. Lact. 3, 18, 5. – v. unverbrennbaren Stoffen, glühen, iam rapidus torrens sitientes Sirius Indos ardebat, Verg. georg. 4, 425: cum aliae terrae nimio fervore solis ardebant, Iustin. 2, 1, 6. Vgl. ardens no. I. – B) übtr.: 1) extensiv, a) von den Augen, brennen, glühen, funkeln, Plaut. u. Cic.; vgl. ardens (no. II, 1, a). – b) v. einer brennenden hellen Farbe, funkeln, glänzen, blitzen, ardebat murice laena, Verg. – 2) intensiv, von allem, was in heftiger, leidenschaftlicher Aufregung ist, brennen, glühen, verzehrt werden von usw., mit u. ohne folg. Abl. der Ursache: a) in bezug auf den Körper u. dessen Teile: podagrae doloribus, geplagt werden, Cic.: cum omnes artus ardere (sc. dolore) viderentur, Cic. – b) in bezug auf die Affekte in uns, mit Abl., amore, dolore, furore, Cic.: iracundiā, Ter.: odio vestri, Cic.: Neronis odio, Val. Max.: odio in illum, Cic.: cupiditate, Cic.: desiderio, Cic.: m. Abl. Gerund., cum et habendo et egendo et cupiendo ardeant, Gell. 13, 24 (23), 2: absol., nunc demum mihi animus ardet, nunc meum cor cumulatur irā, Caecil. com. fr.: omnium in illum odia civium ardebant desiderio mei, waren von Haß gegen ihn entbrannt aus S. nach mir, Cic.: v. Pers., ardet et iram non capit ipsa suam Progne, Pr. ergrimmt und usw., Ov. met. 6, 609 sq.: v. Redner, Feuer u. Flamme sein, Cic. de or. 2, 188: u. ardere ad od. in u. Akk., glühend-, heiß begehren, heftiges Verlangen tragen, auf etw. brennen, ad ulciscendum, Caes.: in arma, in proelia, Verg.: in caedem, Tac.: so auch ad reprehendenda aliena facta aut dicta ardet omnibus animus, Ps. Sall.: u. ardeo m. folg. Infin., ich brenne vor Begierde, Verg. Aen. 2, 105 u. 316; 4, 281; 11, 895. Ov. met. 5, 166. Val. Flacc. 6, 45: mederi fraternae invidiae animo ardebat, Sall. Iug. 39, 5. – Bes. aber (b. Dichtern) in liebender Aufregung sein, heiß lieben, ardebant ambo, Ov.: miserere ardentis, Ov.: u. ardere alqā od. in alqa od. in alqam, entbrannt sein in Liebe für usw., brennen für usw., Hor., Verg., Ov. u. Gell. 7, 8, 3. – c) in Beziehung auf die Affekte bei andern, die gegen uns gerichtet sind, stark belastet sein mit usw., invidiā, glühend gehaßt werden, Cic.: ardebat et crudelitatis et iniquitatis infamiā, die Schmach der Gr. u. Ung. lastete schwer auf ihm, Plin. ep. – d) v. Verschwörungen, Kriegen u. ähnlichen Dingen, wenn sie zum Ausbruch kommen, gleichsam in Flammen stehen (s. Weißenb. Liv. 26, 22, 8), cum arderet coniuratio, Cic.: Galliam ardere, sei in Gärung, Caes.: cum arderet Syria bello, als die Kriegsflamme in Syrien entbrannt war, Cic.: u. so cum omnia bello arderent, Liv.: u. ardebat omnis Hispania citerior, Sall. fr.: cetera ex licentia aut odio aut avaritia in tempus arsere, wurde infolge von Zügellosigkeit oder Haß oder Habsucht eine Zeitlang mit Leidenschaftlichkeit betrieben, Sall. fr. – II) v. tr. brennen, motu ardentur membra supremo, [Iuvenc.] in Ios. (23) 524. – / Perf. arduerint, Act. fr. Arv. 4 u. 15 (Corp. inscr. Lat. 6, 2107): Partiz. Fut. arsurus, Verg. Aen. 11, 77. Tibull. 1, 1, 61. Ov. met. 2, 245. Liv. 25, 24, 14 u. ö. Sen. nat. qu. 3, 29, 1: Partiz. Perf. Pass. arsus, Plin. Val. 2, 9, s. bes.

    lateinisch-deutsches > ardeo

  • 13 ardeo

    ārdeo, ārsī, ārsūrus, ēre (aridus, synk. ardus), in Brand (Feuer) sein od. stehen, brennen, I) v. intr.: A) eig.: funiculi ardentes, Varr. LL.: ardentes taedae, Enn. fr., faces, Cic.: vis lignorum ardens, Liv.: ardens lucerna, Val. Max.: iam lucernae mihi plures videbantur ardere, Petr.: largior arsit ignis, Hor.: omnia velut continenti incendio ardere visa, Curt.: quod rubus arderet et non combureretur, Vulg.: mare arsit eo anno (als Wunder), Liv. – v. verbrennbaren Stoffen, bes. von Gebäuden, brennen, im Feuer stehen, in Feuer ( Flammen) aufgehen, abbrennen, verbrennen, ardet domus, Cic. u.a.: ardet paries proximus, Hor.: ardet Carthago, Liv.: tecta ardebunt, Cic.: septem tabernae arsere, Liv.: quod castra arsissent, Curt.: meliora surrectura, quam arsissent, Sen.: XL milia librorum Alexandriae arserunt, Sen.: optime meruisti de Romanis studiis (Literatur), magna illorum pars arserat (war den Flammen übergeben), Sen. ad Marc. 1, 3: prägn., v. Pers., jmd. (= jmds. Haus, Habe) brennt ab, sedulus hospes paene arsit, Hor. sat. 1, 5, 72: iam proximus ardet Ucalegon, Verg. Aen. 2; 311: ultimus ardebit, Iuven. 3, 201: fulmine ictus cum domo sua arsit (verbrannte), Eutr. 1, 4. – v. Herd, Altar usw., auf dem Feuer brennt, brennen, ardet focus, Acc. praet. 7: ardent altaria (das Opfer auf dem Altare), Verg. georg. 3, 409: caput arsisse Ser-
    ————
    vio Tullio dormienti, Cic. de div. 1, 121. – v. Ätna, in dem Feuer brennen, brennen, Cic. Scaur. 29. Ov. met. 2, 220. Lact. 3, 18, 5. – v. unverbrennbaren Stoffen, glühen, iam rapidus torrens sitientes Sirius Indos ardebat, Verg. georg. 4, 425: cum aliae terrae nimio fervore solis ardebant, Iustin. 2, 1, 6. Vgl. ardens no. I. – B) übtr.: 1) extensiv, a) von den Augen, brennen, glühen, funkeln, Plaut. u. Cic.; vgl. ardens (no. II, 1, a). – b) v. einer brennenden hellen Farbe, funkeln, glänzen, blitzen, ardebat murice laena, Verg. – 2) intensiv, von allem, was in heftiger, leidenschaftlicher Aufregung ist, brennen, glühen, verzehrt werden von usw., mit u. ohne folg. Abl. der Ursache: a) in bezug auf den Körper u. dessen Teile: podagrae doloribus, geplagt werden, Cic.: cum omnes artus ardere (sc. dolore) viderentur, Cic. – b) in bezug auf die Affekte in uns, mit Abl., amore, dolore, furore, Cic.: iracundiā, Ter.: odio vestri, Cic.: Neronis odio, Val. Max.: odio in illum, Cic.: cupiditate, Cic.: desiderio, Cic.: m. Abl. Gerund., cum et habendo et egendo et cupiendo ardeant, Gell. 13, 24 (23), 2: absol., nunc demum mihi animus ardet, nunc meum cor cumulatur irā, Caecil. com. fr.: omnium in illum odia civium ardebant desiderio mei, waren von Haß gegen ihn entbrannt aus S. nach mir, Cic.: v. Pers., ardet et iram non capit ipsa suam Progne, Pr. ergrimmt und usw., Ov. met. 6, 609 sq.: v. Redner,
    ————
    Feuer u. Flamme sein, Cic. de or. 2, 188: u. ardere ad od. in u. Akk., glühend-, heiß begehren, heftiges Verlangen tragen, auf etw. brennen, ad ulciscendum, Caes.: in arma, in proelia, Verg.: in caedem, Tac.: so auch ad reprehendenda aliena facta aut dicta ardet omnibus animus, Ps. Sall.: u. ardeo m. folg. Infin., ich brenne vor Begierde, Verg. Aen. 2, 105 u. 316; 4, 281; 11, 895. Ov. met. 5, 166. Val. Flacc. 6, 45: mederi fraternae invidiae animo ardebat, Sall. Iug. 39, 5. – Bes. aber (b. Dichtern) in liebender Aufregung sein, heiß lieben, ardebant ambo, Ov.: miserere ardentis, Ov.: u. ardere alqā od. in alqa od. in alqam, entbrannt sein in Liebe für usw., brennen für usw., Hor., Verg., Ov. u. Gell. 7, 8, 3. – c) in Beziehung auf die Affekte bei andern, die gegen uns gerichtet sind, stark belastet sein mit usw., invidiā, glühend gehaßt werden, Cic.: ardebat et crudelitatis et iniquitatis infamiā, die Schmach der Gr. u. Ung. lastete schwer auf ihm, Plin. ep. – d) v. Verschwörungen, Kriegen u. ähnlichen Dingen, wenn sie zum Ausbruch kommen, gleichsam in Flammen stehen (s. Weißenb. Liv. 26, 22, 8), cum arderet coniuratio, Cic.: Galliam ardere, sei in Gärung, Caes.: cum arderet Syria bello, als die Kriegsflamme in Syrien entbrannt war, Cic.: u. so cum omnia bello arderent, Liv.: u. ardebat omnis Hispania citerior, Sall. fr.: cetera ex licentia aut odio aut avaritia in tempus arsere,
    ————
    wurde infolge von Zügellosigkeit oder Haß oder Habsucht eine Zeitlang mit Leidenschaftlichkeit betrieben, Sall. fr. – II) v. tr. brennen, motu ardentur membra supremo, [Iuvenc.] in Ios. (23) 524. – Perf. arduerint, Act. fr. Arv. 4 u. 15 (Corp. inscr. Lat. 6, 2107): Partiz. Fut. arsurus, Verg. Aen. 11, 77. Tibull. 1, 1, 61. Ov. met. 2, 245. Liv. 25, 24, 14 u. ö. Sen. nat. qu. 3, 29, 1: Partiz. Perf. Pass. arsus, Plin. Val. 2, 9, s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ardeo

  • 14 thirst

    1. noun
    Durst, der

    die of thirst — verdursten; (fig.): (be very thirsty) vor Durst sterben (ugs.)

    thirst for knowledge — Wissensdurst, der

    2. intransitive verb

    thirst for revenge/knowledge — nach Rache/Wissen dürsten (geh.)

    * * *
    [Ɵə:st] 1. noun
    1) (a feeling of dryness (in the mouth) caused by a lack of water or moisture: I have a terrible thirst.) der Durst
    2) (a strong and eager desire for something: thirst for knowledge.) der Durst
    2. verb
    (to have a great desire for: He's thirsting for revenge.) dürsten
    - academic.ru/74625/thirsty">thirsty
    - thirstily
    - thirstiness
    * * *
    [θɜ:st, AM θɜ:rst]
    I. n no pl
    1. (need for a drink) Durst m
    they collapsed from \thirst and hunger sie brachen vor Hunger und Durst zusammen
    raging \thirst schrecklicher Durst
    to die of \thirst verdursten
    to quench [or slake] one's \thirst seinen Durst löschen [o liter stillen
    2. ( fig: strong desire) Verlangen nt, Gier f
    to have a \thirst for adventure abenteuerlustig sein
    \thirst after fame Ruhmsucht f
    \thirst for knowledge Wissensdurst m
    \thirst for power Machthunger m, Machtgier f
    II. vi ( fig liter)
    to \thirst after [or for] sth nach etw dat verlangen [o liter dürsten]
    I was \thirsting after new experiences ich wollte unbedingt neue Erfahrungen machen
    * * *
    [ɵɜːst]
    1. n
    Durst m

    he's got a real thirst on him (inf)er hat einen noblen Durst (am Leibe) (inf)

    2. vi
    1) (old)

    I thirstes dürstet or durstet mich

    2) (fig)

    to thirst for revenge/knowledge etc — nach Rache/Wissen etc dürsten

    * * *
    thirst [θɜːst; US θɜrst]
    A s
    1. Durst m:
    thirst-quenching durstlöschend, -stillend;
    thirst strike Durststreik m
    2. fig Durst m, Gier f, Verlangen n ( alle:
    for nach):
    thirst for blood Blutdurst;
    thirst for knowledge Wissensdurst;
    thirst for power Machtgier
    B v/i
    1. dursten, dürsten, durstig sein, Durst haben
    2. fig dürsten, lechzen ( beide:
    for, after nach):
    he thirsts for revenge auch es dürstet ihn nach Rache;
    thirst to do sth darauf brennen, etwas zu tun
    * * *
    1. noun
    Durst, der

    die of thirst — verdursten; (fig.): (be very thirsty) vor Durst sterben (ugs.)

    thirst for knowledge — Wissensdurst, der

    2. intransitive verb

    thirst for revenge/knowledge — nach Rache/Wissen dürsten (geh.)

    * * *
    n.
    Durst nur sing. m. v.
    dürsten v.

    English-german dictionary > thirst

  • 15 die

    1. die [daɪ] n
    1) <pl dice> ( for games) Würfel m
    2) tech ( for shaping) [Press]form f, Matrize f; ( for forging) Gesenk nt, Kokille f; ( for cutting) Schneidwerkzeug nt; ( for stamping) [Press]stempel m; elec Rohchip m
    PHRASES:
    as straight [or true] as a \die grundehrlich;
    the \die is cast die Würfel sind gefallen
    2. die <- y-> [daɪ] vi
    1) ( cease to live) sterben, umkommen;
    she said she would finish the race or \die in the attempt sie sagte, sie werde das Rennen tot oder lebend beenden;
    I'd rather \die than... lieber sterbe ich, als dass...;
    to almost \die of boredom/ embarrassment/ laughter ( fam) vor Langeweile/Scham/Lachen fast sterben ( fam)
    we almost \died laughing wir hätten uns fast totgelacht;
    to \die of [or from] cancer/ Aids an Krebs/Aids sterben;
    to \die by one's own hand ( liter) Hand an sich akk legen ( euph) ( geh)
    to \die of hunger verhungern, hungers sterben ( geh)
    to \die in one's sleep [sanft] entschlafen ( euph) ( geh)
    to \die young jung sterben, einen frühen Tod finden ( geh)
    to \die for sth für etw akk sterben;
    to \die for one's beliefs für seine Überzeugungen in den Tod gehen ( geh)
    2) (fig: end) vergehen, [dahin]schwinden, erlöschen ( geh) love sterben;
    the secret will \die with her sie wird das Geheimnis mit ins Grab nehmen
    3) (fam: stop functioning) kaputtgehen ( fam) engine stehen bleiben, verrecken ( pej) (sl) battery leer werden; flames, lights [v]erlöschen, ausgehen;
    he wore his jeans until they \died (Am) er trug seine Jeans, bis sie völlig hinüber waren ( fam)
    PHRASES:
    to \die hard ( person) nicht aufgeben;
    (beliefs, customs) nicht totzukriegen sein ( hum) ( fam) ( rumour) sich akk lange halten;
    never say \die nur nicht aufgeben;
    do or \die;
    to get the job I'll do or \die ich werde alles geben, um die Stelle zu kriegen ( fam)
    it's do or \die in this business venture bei diesem Geschäftsvorhaben geht es ums Ganze;
    to be dying to do sth darauf brennen, etw zu tun;
    I'm dying to hear the news ich bin wahnsinnig gespannt, die Neuigkeiten zu erfahren ( fam)
    to be dying for sth großes Verlangen nach etw dat haben;
    I'm dying for a cup of tea ich hätte jetzt zu gern eine Tasse Tee;
    to be something to \die for ( fam) unwiderstehlich gut sein;
    this chocolate cake is something to \die for diese Schokoladentorte ist einfach köstlich vt to \die a lonely death einsam sterben;
    to \die a natural/ violent death eines natürlichen/gewaltsamen Todes sterben
    PHRASES:
    to \die the death ( Brit) theat ( fam) ein totaler Flop sein ( fam)

    English-German students dictionary > die

См. также в других словарях:

  • Brennen — Brênnen, verb. irreg. ich brenne, du brennest, oder brennst, er brennet, oder brennt; Imperf. ich brannte; Mittelwort gebrannt; Imperat. brenn oder brenne. Es ist: I. Ein Neutrum mit haben, und wird gebraucht, 1. Von dem Feuer, vermittelst einer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • brennen — V. (Grundstufe) in Flammen aufgehen Beispiele: Die Kerze brennt. Trockenes Holz brennt leicht. brennen V. (Aufbaustufe) Helligkeit verbreiten, eingeschaltet sein Synonyme: leuchten, angeschaltet sein, an sein Beispiel: Sie lässt das Licht im… …   Extremes Deutsch

  • Liebe — 1. Ade, Lieb , ich kann nicht weine, verlier ich dich, ich weiss noch eine. Auch in der Form: Adieu Lieb, ich kan nit weinen, wilt du nit, ich weiss schon einen. (Chaos, 60.) »Wenn dir dein Liebchen untreu war, musst du dich nur nicht gleich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liebe — ›Liebe‹ erscheint in Sprichwörtern und Redensarten zumeist in metaphorischen Umschreibungen (s. Register). Biblisch taucht ›Liebe‹ (griechisch ›Agape‹, lateinisch ›caritas‹) sowohl als Gottesliebe wie als Nächstenliebe, Gattenliebe, Kindesliebe… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Elektronische Überwachung — Überwachung ist die zielgerichtete Beobachtung und Informationserhebung von Objekten, Personen oder Gegenständen. Auf die Überwachung von Personen gerichtet spricht man auch von Observation. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Überwachung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Observation — Überwachung ist die zielgerichtete Beobachtung und Informationserhebung von Objekten, Personen oder Gegenständen. Auf die Überwachung von Personen gerichtet spricht man auch von Observation. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Überwachung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Observierung — Überwachung ist die zielgerichtete Beobachtung und Informationserhebung von Objekten, Personen oder Gegenständen. Auf die Überwachung von Personen gerichtet spricht man auch von Observation. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Überwachung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Wachdienst — Überwachung ist die zielgerichtete Beobachtung und Informationserhebung von Objekten, Personen oder Gegenständen. Auf die Überwachung von Personen gerichtet spricht man auch von Observation. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Überwachung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Überwachung — Panoptisches Gefängnis zur leichten Überwachung der Gefangenen, Kuba …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kompositionen von Arnold Schönberg — Das musikalische Schaffen von Arnold Schönberg (1874–1951) lässt sich grob in drei stilistische Phasen einteilen (siehe auch: Arnold Schönberg#Werk und Wirkung): „spätromantische“ oder „nachromantische“ Werke (kulminierend in den Gurre Liedern… …   Deutsch Wikipedia

  • Neugier — Teilnahme; Anteilnahme; Offenheit; Neugierde; Aufgeschlossenheit; Interesse; Wissensdurst; Wissbegierde * * * Neu|gier [ nɔy̮gi:ɐ̯], Neu|gier|de [ nɔy̮gi:ɐ̯də], die; : Verlangen, Wunsch, etwas [Neues] zu erfahren, in Angelegenheiten, Bereiche… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»